Suche nach abgeschlossenen ProjektenErweiterte Suche

Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit Ende 2014) (1103 Treffer)

Projektleitung: Marcus Scheiblecker
Projektmitarbeit: Serguei Kaniovski, Thomas Url, Martin Ertl, Helmut Hofer, Michael Reiter, Klaus Weyerstrass (IHS), Johannes Berger, Wolfgang Schwarzbauer, Ludwig Strohner (EcoAustria), Paul Pichler (Universität Wien)
Makroökonomische Effekte der von der Bundesregierung im Rahmen der COVID-19-Krise gesetzten Maßnahmen (Macroeconomic Effects of Economic Policy Measures Set by the Austrian Government in Reaction to the COVID-19 Pandemic)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung – Institut für Höhere Studien
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Abgeschlossen: 2023
Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen den während der COVID-19-Pandemie zur Stützung der heimischen Unternehmen gesetzten wirtschaftspolitischen Maßnahmen und der nachfolgenden wirtschaftlichen Entwicklung. In einem ersten Ansatz werden die Maßnahmen auf ihre Auswirkungen auf die Liquidität der heimischen Unternehmen untersucht. Die angestellte Mikrosimulation auf Basis eines teilsynthetischen Datensatzes deutet darauf hin, dass bis Ende 2021 rund 11% der österreichischen Unternehmen durch die Maßnahmen vor Illiquidität bewahrt, und damit deren rund 203.000 Arbeitsplätze gesichert werden konnten. Ein weiterer Ansatz versucht auf EU-Ebene die Ausweitung des Budgets der öffentlichen Haushalte mit der makroökonomischen Entwicklung in Zusammenhang zu setzen. Eine panelökonometrische Analyse zeigt einen statistisch signifikanten und über unterschiedliche Schätzansätze robusten Zusammenhang zwischen der diskretionären Ausweitung des Budgetdefizits und der nachfolgenden wirtschaftlichen Erholung. Eine Ausweitung des strukturellen Budgetdefizits um 1 Prozentpunkt (in Relation zum BIP) ging mit einem Anstieg des BIP um 0,7% bis 1,0% im bereits folgenden Jahr einher, mit entsprechend positiven Effekten auf die Beschäftigung. Die Daten lassen keinerlei geringere Wirksamkeit der in Österreich gesetzten Maßnahmen im Vergleich zum EU-Ausland erkennen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Europäisches Parlament
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2023
The necessary green transition in the EU requires substantial additional green public investment (GPI) by member countries throughout this decade and beyond. This briefing paper discusses four approaches for a reform of EU fiscal rules to better accommodate higher (debt-financed) GPI: (1) an exemption clause for GPI, (2) the implementation of a green golden rule, (3) a country-specific benchmark share of government expenditures dedicated to GPI recommended by the European Commission, and (4) an EU Climate Fund. We also discuss these options in relation to the recent Commission proposal from November 2022. This document was provided by the Economic Governance and EMU Scrutiny Unit at the request of the ECON Committee.
Projektleitung: Hans Pitlik
Gemeindefinanzen 2021 bis 2024 (Local Public Finance Report 2021 to 2024)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Österreichischer Gemeindebund
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2023
Der Bericht bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Gemeindefinanzen in Österreich im Jahr 2021 und eine Vorschau auf die Jahre 2023 und 2024. Nach weitgehender Bewältigung der COVID-19-Gesundheitskrise zeichnete sich das abgelaufene Jahr 2022 durch unvorhersehbare geopolitische und ökonomische Entwicklungen aus, von denen die Gemeindeebene wiederum betroffen war. Hohe Inflationsraten sorgten zunächst für ein starkes Wachstum der Steuereinnahmen auch auf der Gemeindeebene. Die finanziellen Auswirkungen rapide steigender (Energie-)Preise, inflationsbedingtes Wachstum des Sach- und Personalaufwandes sowie das Ende der Phase niedriger Zinsen werden die Gemeinden aber auf der Ausgabenseite belasten.
Projektleitung: Hans Pitlik
Budgetkonsolidierung und Finanzausgleichssystem (Budget Consolidation and Fiscal Equalisation System)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Verbindungsstelle der Österreichischen Bundesländer
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2023
Die Konsolidierung der öffentlichen Budgets ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, für deren nachhaltigen Erfolg das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Gemeinden erforderlich ist. Dabei spielen die im Finanzausgleich institutionalisierten finanziellen Beziehungen der gebietskörperschaftlichen Ebenen eine zentrale Rolle. Budgetkonsolidierung kann sowohl einnahmen- als auch ausgabenbasiert erfolgen. Die Studie untersucht mithilfe von Budgetdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und auf Basis historischer Konsolidierungsepisoden wechselseitige Aufgaben- und Einnahmeninterdependenzen zwischen gebietskörperschaftlichen Ebenen bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Die in der Finanzausgleichsarchitektur verankerten Regeln begünstigen tendenziell eine einnahmenbasierte Konsolidierungsstrategie des Bundes. Davon profitieren die Budgets von Ländern und Gemeinden jedoch nur, wenn die Oberverteilungsschlüssel der gemeinschaftlichen Bundesabgaben nicht einseitig zugunsten der Bundesebene angepasst werden.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Technische Universität Graz
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Abgeschlossen: 2023
START2030 aims at providing comprehensive analyses of the economic incidence and social impacts of a transition to a 100 percent renewable electricity system by 2030. Policy scenarios will be analysed to depict the broad range of effects of this transformation. The analysis will deliver insights on the emission impact as well as on the macroeconomic and distributional effects of the transformation. Policy recommendations on how to mitigate detrimental effects on vulnerable groups will be derived.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft – Umweltbundesamt GmbH – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit – Universität für Bodenkultur Wien – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Abgeschlossen: 2023
CASAS evaluates the potentials and limits of the 4 per mille initiative, published at COP 21. The initiative aims at adopting land and soil management strategies that increase the SOC pool by 0.4 percent annually thereby mitigating greenhouse gas emissions. CASAS checks the credibility by re-evaluation of well documented experiments on all types of managed soils, of monitoring sites and by a literature review. We will develop a 4 per mille scenario in economic terms. Outcomes are a qualification of soil management strategies under consideration of the environment-economy nexus and the sustainable development goals.
Projektleitung: Michael Böheim
Evaluierung der wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit kritischer Infrastruktur (Evaluation of the Economic and Legal Opportunities Concerning Critical Infrastructure)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Österreichische Beteiligungs AG
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2022
Mobilfunksendemasten sind auf den internationalen Kapitalmärkten zu einer eigenen Anlageklasse, die aufgrund von stabilen und sicheren Zahlungsströmen für Investoren attraktiv ist, avanciert. Auf diesem hoch konzentrierten Markt sind europaweit einige wenige große Anbieter aktiv. In Österreich wurde die Verwertung von Mobilfunksendemasten erst in der jüngsten Vergangenheit zum Thema. Grundsätzlich eröffnen sich aus ökonomischer Sicht fünf Handlungsoptionen für die Gestaltung der Eigentumsstrukturen der partiell im öffentlichen Eigentum stehenden Mobilfunksendemasten. Das Basisszenario (1) der reinen Ausgliederung stellt in Relation zur Ausgangssituation eine Verbesserung dar, da es betriebswirtschaftliche Vorteile ohne volkswirtschaftliche Nachteile bringt. Von den vier anderen Varianten scheidet der Verkauf an einen horizontalen Wettbewerber (2) aus wettbewerbsrechtlichen und -ökonomischen Gründen aus, während der Verkauf an einen "Maverick" (3) dem Verkauf an ein vertikal integriertes Telekommunikationsunternehmen (4) aus wettbewerbsökonomischen Gründen bzw. der Überführung in öffentliches Eigentum (5) aus Resilienzüberlegungen überlegen ist. Die Wahl zwischen Verkauf an einen "Maverick" (3) und Überführung in öffentliches Eigentum (5) hängt von der Priorisierung der Ziele ab, wobei bei kritischen Infrastrukturen zwischen effizienter Ressourcenallokation (Effizienz) und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ein Zielkonflikt existiert.
Projektleitung: Stefan Schiman-Vukan
Langfristige Perspektiven der öffentlichen Finanzen in Österreich (Long-term Perspectives of Public Finances in Austria)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2022
Die gegenwärtigen und sich fortsetzenden demografischen Veränderungen, insbesondere die Zunahme der älteren Bevölkerung, haben bedeutende Auswirkungen auf den Staatshaushalt. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des demografischen Wandels auf die öffentlichen Ausgaben Österreichs für Pensionen, Gesundheit, Bildung, Pflege und Familien unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Wechsel geburtenstarker Jahrgänge ("Babyboomer") von der Erwerbstätigkeit in das Pensionsalter sowie der Anstieg der Lebenserwartung und die damit verbundene stärkere Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen haben eine Zunahme der (öffentlichen) Sozialausgaben zur Folge. Hinzu kommt, dass die Staatsverschuldung aufgrund des COVID-19-bedingten Konjunktureinbruchs und der expansiven Fiskalpolitik deutlich über dem Ausgangswert der letzten langfristigen Prognose liegt. Vor diesem Hintergrund wird die Staatsverschuldung in wenigen Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder rascher expandieren als die nominelle Wirtschaftsleistung.
Projektleitung: Simon Loretz
Projektmitarbeit: Josef Baumgartner
Erstellung des Progressionsberichts 2022 (Preparation of the Progression Report 2022)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Institut für Höhere Studien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2022
Im Rahmen dieses Projekts wird gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien die Höhe der kalten Progression in Österreich geschätzt. Diese Berechnungen begründen dann die Grundlage für die Indexierung des Steuersystems im folgenden Jahr.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Europäische Kommission
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2022
In the 2021-2027 programming period there is an enhanced focus on the development of human capital as part of the smart specialisation process and under ESIF funding. As background to a future analysis on the 2021-2027 programming period, an understanding of funding allocations for skills development related to territorial smart specialisation domains in the previous 2014-2020 programming period is needed. In a recent project, the JRC-WIFO database was used to identify ERDF-funded projects that are relevant for HESS. Building on this, the aim of this project is to advance this analysis to ESF-funded projects.
Mehr

Ausgewählte Projekte

Competitiveness report
WWWforEurope