Mission und Strategie
Das WIFO, 1927 durch Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises für die Konjunkturanalyse gegründet, ist heute das führende
Institut der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung in Österreich mit starkem Engagement auf europäischer Ebene.
Das WIFO ist ein gemeinwohlorientiertes, unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut. Durch höchste Qualität
bei Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung und Kommunikation baut das Institut eine Brücke zwischen akademischer Grundlagenforschung
und wirtschaftspolitischer Anwendung. Es schafft wissenschaftliche Evidenz zur Information wirtschaftspolitischer und unternehmerischer
Entscheidungsträger:innen sowie der Allgemeinheit. Damit trägt es maßgeblich zur Lösung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer
Herausforderungen bei. Das WIFO erarbeitet empirische Analysen, die mit wissenschaftlicher Integrität und modernsten Methoden
erstellt werden. Es kommuniziert seine Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen, Studien und mit Hilfe einer umfassenden
Öffentlichkeitsarbeit.
Leistungsspektrum
- Analyse und Prognose der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung,
- wissenschaftliche Forschung und Analysen zu gesellschaftlich relevanten Themen,
- qualitätsgesicherte Wirtschaftsdaten,
- Simulation und Evaluierung der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen,
- evidenzbasierte wirtschaftspolitische Beratung auf nationaler und internationaler Ebene,
- sachliche Informationen für Wirtschaftspolitik, öffentliche und internationale Organisationen,
- Konzeption und Durchführung von (Unternehmens-)Umfragen.
Die Forschung des WIFO beruht auf einer breiten theoretischen ökonomischen Grundlage und modernsten empirischen Methoden.
Fünf Forschungsgruppen entlang ökonomischer Disziplinen (Makroökonomie, Arbeit und Soziales, Industrie-, Regional- und Umweltökonomie)
als Grundpfeiler der WIFO-Organisation sorgen für die notwendige Breite des Brückenbaus. Das WIFO verfügt über detaillierte
Modelle zur Analyse mikro-, makro-, regional- und umweltökonomischer Fragestellungen sowie profundes ökonometrisches Know-how.
Im Verbund mit der umfassenden Abdeckung wirtschaftswissenschaftlicher Fachgebiete ist das WIFO in der Lage, Synergien und
Trade-offs wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene zu identifizieren.
Fundierte Erfahrungen im Umgang und der Visualisierung von komplexen Daten sowie Detailkenntnis über die institutionellen
Grundlagen der nationalen und europäischen Wirtschaftspolitik sichern eine hohe Qualität der Forschung. Das WIFO unterhält
zudem Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und wird von einem internationalen wissenschaftlichen
Beirat beraten. Es kooperiert eng mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrum (WSR) zur Sicherung einer
leistungsfähigen IT- und Daten-Infrastruktur.