Suche nach aktuellen ProjektenErweiterte Suche

Aktueller Suchfilter
Regionalökonomie und räumliche Analyse

Aktuelle Projekte (40 Treffer)

Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Mit finanzieller Unterstützung von: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Together with Institute for Advanced Studies (IHS) and Joanneum Research Policies, WIFO calculates the economic impact of FWF-funded basic research. In a first step, a survey, patent and publication data analyses as well as case studies are used to trace different economic effects, such as registered inventions, company start-ups or the production of new measuring instruments. In the second step, short-, medium- and long-term effects of the funded projects on productivity, value added and tax revenue are modelled.
Projektleitung: Michael Klien
Prognose der Wohnbaubewilligungen in neuen Wohngebäuden 2023 bis 2025 (Building Permits for New Housing Units in Austria 2023-2025)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Stimmung in der österreichischen Bauwirtschaft war zu Beginn des Jahres 2022 optimistisch, hat sich aber im Laufe des Jahres drastisch verändert. Der mehr als zehnjährige Boom im Wohnbau geht zu Ende. Gründe für die Abkühlung sind steigende Baukosten durch den Ukraine-Krieg sowie höhere Finanzierungskosten durch die Zinswende der EZB. Verschärfte Kreditvergaberichtlinien dämpften die Kreditnachfrage zusätzlich, was zu einem starken Rückgang der Baugenehmigungen führte. Die Zahl der Baubewilligungen lag 2022 um 22% unter dem Vorjahreswert und könnte angesichts der volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren weiter sinken. Im Rahmen dieses Projekts werden halbjährlich Prognosen der Wohnbaubewilligungen in Österreich erstellt, um rezente Einschätzungen über die Entwicklungen geben zu können.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Euroconstruct
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
WIFO hosts the online platform of Euroconstruct, Europe's leading construction market research network. The platform provides detailed information on the publications and activities of the Euroconstruct network. This information is regularly updated, in particular with regard to the biannual construction forecast conferences organised by the 19 member institutes. A News Centre has been set up where clients can subscribe to receive regular updates on the European construction market, known as Euroconstruct Briefings.
Projektleitung: Oliver Fritz
Projektmitarbeit: Anna Burton, Philipp Piribauer
Prognosen der Nächtigungen sowie der Umsätze und der realen Bruttowertschöpfung des Beherbergungswesens und der Gastronomie nach Bundesländern (Forecasts of Overnight Stays as well as Revenue and Real Gross Value Added of the Accommodation and Food Service Sector by Federal Provinces)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Österreich Werbung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Erstellung einer jeweils mit der aktuellen kurzfristigen WIFO-Prognose konsistenten vierteljährlichen Prognose für Nächtigungen, Umsätze und reale Bruttowertschöpfung der touristischen Kernbereiche Beherbergung und Gastronomie. Die Prognosen umfassen ein Nowcasting, d. h. Variablenwerte für einen zurückliegenden Zeitraum, für den jedoch noch keine Ist-Daten zur Verfügung stehen, und ein in die Zukunft gerichtetes Forecasting. Im Nowcasting werden die Variablenwerte für das Quartal vor dem Prognosezeitpunkt geschätzt, im Forecasting die Werte für das folgende Quartal. Das Nowcasting und Forecasting der drei Variablen beziehen sich dabei auf die nationale Ebene, sowie auf die österreichischen Bundesländer.
Projektleitung: Michael Klien
Wirkungsanalyse und volkswirtschaftliche Effekte der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Österreich am Beispiel des naBe-Aktionsplans (Impact Analysis and Economic Effects of Sustainable Public Procurement in Austria Using the Example of the naBe Action Plan)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Der "Nationale Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung" (naBe) ist eine der zentralen Maßnahmen zur Erreichung einer klimaneutralen Verwaltung. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Ermittlung des Beitrags nachhaltiger öffentlicher Beschaffung zur Verbesserung der volkswirtschaftlichen Effekte sowie der Wettbewerbsfähigkeit bzw. Produktivität von Gütern und Dienstleistungen. Dabei wird der ökonomische Fußabdruck der vom naBe-Aktionsplan betroffenen öffentlichen Beschaffung quantifiziert und die ökonomischen Effekte abgeschätzt. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit sich der aktuelle ökonomische Fußabdruck durch die Umsetzung des naBe-Aktionsplans verändert.
Projektleitung: Hans Pitlik
Inflation und Budgets der Bundesländer in Österreich (Inflation and Budgets of the Federal Provinces in Austria)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Verbindungsstelle der Österreichischen Bundesländer
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Inflation and der damit einhergehenden positiven und negativen Effekte auf die gesamtstaatlichen öffentlichen Budgets analysiert die Studie einerseits, wie sich die inflationäre Entwicklung auf die Bundesländer auch in Relation zum Bundesbudget auswirken kann. Andererseits wird untersucht, welche Auswirkungen von den beschlossenen diskretionären Maßnahmen auf die Länderbudgets zu erwarten sind.
Projektleitung: Julia Bachtrögler-Unger
Neuausrichtung der Europäischen Strukturpolitik in der nächsten Förderperiode 2028-2035 (Reorientation of the European Structural Policy in the Next Funding Period 2028-2035)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Ziel dieses Subauftrags – im Rahmen des Projekts "Neuausrichtung der Europäischen Strukturpolitik in der nächsten Förderperiode 2028-2035" im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen in Deutschland – ist das Verfassen eines Reflexionspapiers zur Rolle von administrativer Kapazität für die effektive Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik.
Projektleitung: Michael Peneder
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Eich- und Vermessungswesens (The Economic Impact of Metrology and Geodesy Services)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Das Eich- und Vermessungswesen stellt die grundlegende messtechnische Infrastruktur und zuverlässige Geoinformationen bereit. Es erbringt komplexe Leistungen, die für das Funktionieren einer Volkswirtschaft unerlässlich sind und die von der Öffentlichkeit umso weniger wahrgenommen werden, je zuverlässiger sie erbracht werden und je reibungsloser die von ihnen unterstützten Prozesse ablaufen. Der vorliegende Bericht aktualisiert die gleichnamige Studie aus dem Jahr 2021 und untersucht die Funktionen und Aufgaben sowie den gesellschaftlichen Mehrwert (Public Value) der Leistungen des Eich- und Vermessungswesens. Im Zentrum steht dabei die institutionalisierte Vertrauensbildung als Grundlage für die Koordination zahlreicher wirtschaftlicher Aktivitäten.
Projektleitung: Michael Klien
Kurzanalysen zur Wiener Bauwirtschaft und Baukostenprognose 2023/24 (Brief Analysis of the Viennese Construction Industry and Construction Cost Forecast 2023-24)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Im Bauwesen kam es in den Jahren 2021 und 2022 zu Kostensteigerungen, die in diesem Ausmaß seit den 1970er-Jahren nicht mehr aufgetreten sind. Diese betrafen alle Bausparten und haben sich mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine verstärkt. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden aktuelle Prognosen zur Baukostenentwicklung erstellt, um realistische Planungen und Kostenschätzungen für Projekte im Bauwesen durchführen zu können. Aufgrund der derzeit hohen Volatilität der Baukosten erfolgt eine halbjährliche Aktualisierung bis mindestens Ende 2024. Darüber hinaus werden Kurzanalysen zur aktuellen Lage der Wiener Bauwirtschaft erstellt, die anhand der relevanten Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren dargestellt werden.
Projektleitung: Michael Klien
Hohe Wohnkosten als Belastung für den Wirtschaftsstandort Salzburg (High Housing Costs as a Burden for the Business Location Salzburg)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Ziel der Studie ist es, die Effekte der hohen Wohnkostenbelastung in Salzburg auf den Wirtschaftsstandort zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen auf den Arbeitskräftemangel, der in Regionen mit hohen Wohnkosten zu erwarten ist. Die Studie verwendet vor allem Kennzahlen des Salzburger Arbeitsmarktes und vergleicht diese mit anderen Bundesländern, wobei die Daten auf regionaler Ebene (meist Arbeitsmarktbezirke) ausgewertet werden, um einen direkten Zusammenhang zwischen Wohnkosten und Arbeitskräftemangel zu untersuchen. Basierend auf dieser Untersuchung werden abschließend geeignete Maßnahmen diskutiert.
Mehr

Ausgewählte Projekte

EUROCONSTRUCT
FIW
Individualdaten