Für die langfristige Prognose der Entwicklung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen hat das WIFO mit seinem Modell der Energienachfrage
und -umwandlung in Österreich (DAEDALUS III) drei Szenarien simuliert: Das Baseline-Szenario schreibt die aktuelle Situation
fort, während das Kyoto-Szenario die Effekte der österreichischen Klimastrategie abbildet. Darüber hinaus nimmt das Nachhaltigkeitsszenario
internationale Ansätze zur Realisierung sozial verträglicher Maßnahmen zur Verringerung des Energieeinsatzes und zur Forcierung
des technischen Fortschritts auf.
Keywords:Energieprognose, CO2-Emissionen, Modellsimulation, Österreich; Aus WIFO-Studien: Energieszenarien bis 2020; Energy Scenarios
up to 2020
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Energy Scenarios up to 2020
On the basis of its model of energy demand and conversion in Austria (DAEDALUS III), WIFO simulated three scenarios to establish
a long-term forecast of the development of energy consumption and CO2 emissions. The baseline scenario assumes a continuation
of current developments, while the Kyoto scenario reflects the effects of the Austrian strategy to counteract climate change.
The sustainability scenario is based on the adoption of international approaches to implement socially compatible measures
aimed at minimising energy consumption and accelerating technological progress. Under the "baseline scenario", the consumption
of fuels, electricity and gas continues to increase. This development, combined with a rising volume of electricity generation
by thermal power plants, results in an increase of CO2 emissions by about 3.2 million tons per year until 2010. The "Kyoto
scenario" reflects the Austrian strategy of preventing climate change, which provides for an increase in energy efficiency
and greater reliance on renewable sources of energy, the goal being to diminish the level of CO2 emissions by about 13 million
tons against baseline by 2010. The "sustainability scenario" simulates the effects of a socially compatible reduction of energy
services and an accelerated pace of innovation and technology diffusion. Until 2010, energy consumption and CO2 emissions
decrease by more or less the same amounts as under the Kyoto scenario, but by 2020 CO2 emissions drop to 63 percent of the
year-2000 level. Both the Kyoto scenario and the sustainability scenario are associated with substantial costs, as they require
a diversion of resources, but GDP and employment are higher than in the baseline scenario.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Strategy Lab
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Online seit: 26.03.2014 0:00
Für die Schätzung von Szenarien zur Entwicklung von Energieverbrauch und Energieerzeugung in Österreich im Zeitraum 2010/2050
greift das WIFO auf konsistent formulierte Umfeldszenarien (Storylines) der weltweiten Entwicklung der Energiemärkte, der
Industrie und der Gesellschaft zurück. Dabei wurden vor allem folgende Ansatzpunkte für exogene Modelleinflüsse berücksichtigt:
wirtschaftliche Variable (Preise, Einkommen, Exportstruktur), Strukturwandel der Industrie, Präferenz- und Lifestyleänderungen
der privaten Haushalte, Technologieentwicklungen im Energieerzeugungssektor und Effizienzentwicklung im Energieverbrauch (Fahrzeugflotten,
alternative Antriebe, Heizungsanlagen und Haushaltsgeräte). Die Analyse basiert auf dem DYNK-Modell (Dynamic New-Keynsian)
des WIFO.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 06.05.2013 10:00
The present study develops three energy scenarios for the Austrian economy up to 2030. These scenarios incorporate existing
measures and policies on energy use and climate protection enacted before March 2012 (WEM – "with existing measures"). In
addition to the main WEM scenario, two sensitivity scenarios (WEM Sens 1 and WEM Sens 2) are computed based on alternative
assumptions of world economic and fossil fuel price developments. The methodological approach to modelling energy scenarios
takes a top-down macroeconomic perspective based on the dynamic econometric Input-Output model DEIO in order to generate national
economic and energy data, i.e., GDP and the final energy demand of households and industries. The top-down economic model
is interlinked with bottom-up models that derive sectoral energy demands and supply scenarios as well as energy efficiency
data for energy-relevant capital stocks from a micro-data perspective. Both results – an annual average GDP growth of 1.5
percent with an average annual growth in energy demand of 0.8 percent (WEM), or a much lower average annual GDP growth of
0.8 percent with an average growth in energy demand of 0.6 percent (WEM Sens 2) – produce a final energy demand of close to
1,100 PJ in 2020 (as stipulated by the Austrian Energy Strategy). The WEM scenario thus attests to a higher energy efficiency
which is the result of higher international energy prices. By contrast, the high-growth scenario (WEM Sens 1) with an average
annual GDP growth of 2.5 percent and an average annual rise in energy demand of 1.5 percent overshoots the 1,100 PJ target
in 2020 by about 100 PJ which grows further to 1,429 PJ in 2030. Thus higher growth would require additional intervention
in terms of enacting further climate and energy policy measures to keep final energy demand strictly below 1,100 PJ by 2020.
Auftraggeber: Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
In this project energy scenarios up to the year 2030 representing economic trends and impacts of climate and energy policies
are developed. These provide a basis for the reporting duties "monitoring mechanism" of the Federal Environmental Agency regarding
the UNFCCC. For this purpose the dynamic econometric Input-Output (DEIO) model of the WIFO is used. It represents energy demands
of 59 NACE 2-digit sectors, and the household sector in relations to energy prices, technical and socio-demographic variables
such as stock of dwellings and energy efficiency explaining economic developments. The DEIO model is linked to three partial
bottom-up models of other research groups, which describe the heating system, electricity demand and power generation and
the transport sector. Scenario results are presented according to the template of the aggregated energy balance of Statistics
Austria with regard to 1. the reference, with-measures (WM) scenario, 2. a sensitivity analysis to the reference scenario,
and 3. a climate and energy policy scenario (with-additional-measures, WAM) with 4. a sensitivity analysis to the WAM scenario.
The WM scenario is based on recent WIFO economic forecasts and focuses on the impacts of the economic crisis on energy demand.
The WAM scenario is based on the Austrian Energy Strategy, reflecting the targets of the final energy consumption (1,100 PJ
p.a.), the share of renewable energy according to the definition of the EU climate and energy package (34 percent) and the
reduction of greenhouse gases by 16 percent within the EU "effort sharing".
Auftraggeber: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 30.11.2017 0:00
Die vorliegende Studie übersetzt zwei Energieeffizienzszenarien in die Modellsprache des Modells WIFO.DYNK und analysiert
die mittel- und langfristigen Auswirkungen (2030/2050) von Energiepreisentwicklung, Potentialen zur Steigerung der technologischen
Effizienz sowie Struktur- und Verhaltensänderungen auf die Wirtschaftsleistung, den Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen
in Österreich. Modelliert werden ein Effizienzszenario für den produzierenden Bereich und, darauf aufsetzend, ein Effizienzszenario
für den Haushaltssektor und Verkehr. In das Baseline-Szenario fließen bereits beschlossene Entwicklungen zum Ausbau der Nutzung
erneuerbarer Energieträger und der Elektromobilität bis 2050 ein. In einem Umfeld der weltweiten Dekarbonisierung (450-Szenario
der Internationalen Energieagentur) könnten demnach durch eine Realisierung der angenommenen Effizienzsteigerungspotentiale
die CO2-Emissionen gegenüber dem Baseline-Szenario um bis zu 5 Mio. t im Jahr 2030 und bis zu 8 Mio. t im Jahr 2050 gesenkt
werden; zugleich könnte die Wirtschaftsleistung geringfügig gesteigert werden. Für Maßnahmen zur Vermeidung der verbleibenden
Emissionen könnte insbesondere der dieselbasierte Güterverkehr ein Ansatzpunkt sein, um eine mit dem Übereinkommen von Paris
konforme Emissionsentwicklung zu erzielen.
Auftraggeber: Centre of Economic Scenario Analysis and Research
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Centre of Economic Scenario Analysis and Research
Abgeschlossen: 2017
In zwei energieökonomischen Szenarien werden die Effekte der Klima- und Energiepolitik auf Energieverbrauch und Wertschöpfung
in Österreich bis zum Jahr 2050 modelliert: Ein WEM-Szenario ("with existing measures") berücksichtigt die bis Ende Mai 2016
implementierten klima- und energieökonomischen Maßnahmen, während in das WAM-Szenario ("with additional measures") zusätzliche
Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz, erneuerbare Energie und technologischer Wandel eingehen. Die Modellierung der Szenarien
erfolgt in Form einer Modellkopplung von einer Reihe von technologieorientierten sektoralen Bottom-up-Modellen der Projektpartner
(AEA, TU Wien, TU Graz, UBA) mit einem Top-down-Modell, dem WIFO.DYNK-Modell (Dynamic-New-Keynsian-Modell). Das WIFO.DYNK
steht im Zentrum der Modellkopplung und wird für dieses Projekt adaptiert und erweitert. Die Erweiterung betrifft insbesondere
die Ausarbeitung der Schnittstellen zu unterschiedlichen Bottum-up-Datensätzen und Modellen im Bereich Energiebereitstellung,
Verkehr und Wohnen. Ergebnis werden ein detaillierter Verlauf von Energienachfrage, Energiebereitstellung und Treibhausgasemissionen
bis 2050 sowie ein möglicher Pfad für Österreich ebenso wie mögliche energieökonomische Auswirkungen zusätzlicher Maßnahmen
sein.
Die 20-20-20-Ziele der EU sind ein integrierter Politikansatz mit dem Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen und die Versorgungssicherheit
in der EU sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Für Österreich sehen die entsprechenden nationalen Ziele eine Senkung
der Treibhausgasemissionen in den von der Effort-Sharing Decision der EU (und nicht vom Emissionshandelssystem ETS) betroffenen
Sektoren um 16% gegenüber 2005 vor, eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch auf 34% sowie
eine Stabilisierung des Endenergieverbrauchs auf dem Niveau von 2005. Der vorliegende Beitrag schätzt in drei Szenarien, die
unterschiedliche Wege zur Erreichung dieser Ziele in Österreich abbilden, die Entwicklung des Energieverbrauchs in Österreich
bis 2020 und darüber hinaus bis 2030 und liefert so Hinweise auf den Einfluss bestimmter klima- und energiepolitischer Maßnahmen.
Die Szenarioschätzungen basieren auf dem dynamischen (makro-)ökonomischen Input-Output-Modell DEIO. Dieses Modell ist verknüpft
mit Bottom-up-Modellen zur Schätzung der Verbesserung der Energieeffizienz des Kapitalstockes. Es berücksichtigt preis- und
trendabhängige Substitutionsfunktionen zwischen den Energieträgern sowie die tatsächliche Energienachfrage von Unternehmen
und privaten Haushalten. Dieser Modellrahmen erlaubt die Schätzung der Auswirkungen von Veränderungen der Preise (Verteuerung
der CO2-Emissionszertifikate, Anhebung der Mineralölsteuer) und der Energieeffizienz auf den Endenergieverbrauch in Österreich.
Demnach reichen die bestehenden klima- und energiepolitischen Maßnahmen nicht aus, um den Endenergieverbrauch wie angestrebt
zu stabilisieren.
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Das WIFO schätzt mit seinem Energiemodell drei Szenarien des Energieverbrauchs in Österreich bis zum Jahr 2020. Im "Baseline"-Szenario
steigt der energetische Endverbrauch insgesamt um 1,1% p. a.; das entspricht einer Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz
um rund 1,1% p. a. In der Sensitivitätsanalyse zum Baseline-Szenario werden die Energieverbrauchseffekte von Veränderungen
des Rohölpreises um 50% quantifiziert. Das "Energieeffizienz"-Szenario wächst der energetische Endverbrauch um 0,5 Prozentpunkte
langsamer (+0,6% pro Jahr), die Energieeffizienz steigt somit um 1,6% p.a.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Online seit: 13.11.2001 0:00
Für die langfristige Prognose der Entwicklung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen hat das WIFO mit seinem Modell der Energienachfrage
und -umwandlung in Österreich (DAEDALUS III) drei Szenarien simuliert: Das Baseline-Szenario schreibt die aktuelle Situation
fort, während das Kyoto-Szenario die Effekte der österreichischen Klimastrategie abbildet. Darüber hinaus nimmt das Nachhaltigkeitsszenario
internationale Ansätze zur Realisierung sozial verträglicher Maßnahmen zur Verringerung des Energieeinsatzes und zur Forcierung
des technischen Fortschritts auf.
Die vorliegende Studie entwickelt und analysiert neue Energieszenarien für Österreich bis zum Jahr 2050 unter Berücksichtigung
der internationalen Klimapolitik nach der UNO-Klimakonferenz in Paris 2015 ("COP21"). Nach UNFCCC-Definition werden ein WEM-Szenario
("with existing measures", mit Maßnahmen bis Mai 2016) und ein WAM-plus-Szenario ("with additional measures", mit zusätzlichen
Maßnahmen) modelliert. In den Szenarien werden Auswirkungen von unterschiedlichen klima- und energiepolitischen Maßnahmenbündeln
auf Energieverbrauch und Wertschöpfung analysiert. Das WAM-plus-Szenario quantifiziert die Auswirkungen zusätzlicher, ambitionierter
("plus") Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, des Einsatzes erneuerbarer Energieträger und des technologischen Wandels,
die den langfristigen Zielen der UNO-Klimakonferenz in Paris zur Verringerung der Treibhausgasemissionen entsprechen. Neben
Innovationen und Kostenverbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie werden Verhaltens- und Lebensstiländerungen
energierelevanter Nachfragemuster und gezielte Infrastrukturinvestitionen abgebildet. Das WAM-plus-Szenario ist ein weltweites
Klimaschutzszenario, das ein weltweites Engagement zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens widerspiegelt. Die
Szenarien werden durch Koppelung mehrerer technologieorientierter sektoraler Bottom-up-Modelle der Projektpartner (Österreichische
Energieagentur, TU Wien, TU Graz, Umweltbundesamt) mit dem Top-down-Modell WIFO.DYNK (dynamisches neu-keynesianisches Modell)
modelliert. Das WEM-Szenario ergibt eine leichte absolute Entkoppelung von Wirtschaftsleistung und Energieverbrauch bei einem
durchschnittlichen jährlichen realen BIP-Wachstum von 1,5%. Ambitionierter Klimaschutz bewirkt im WAM-plus-Szenario ein durchschnittliches
jährliches BIP-Wachstum von 1,7% (zu konstanten Preisen) bei einem deutlichen Rückgang der Energienachfrage in den wichtigsten
Sektoren.
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Centre of Economic Scenario Analysis and Research
Online seit: 29.05.2018 0:00
This study develops and analyses new energy scenarios for Austria, taking into account the international climate policy after
the COP21 in Paris (2015). In two energy-economic scenarios, potential effects of climate and energy policy measures on energy
consumption and value added in Austria are modelled up to the year 2050. According to the UNFCCC definition, a WEM scenario
("with existing measures") is developed which describes energy-economic trends and includes the climate and energy-economic
measures implemented until the end of May 2016. In addition, a WAM plus scenario ("with additional measures") is developed
and modelled, which is based on the medium- and long-term objectives of the European climate and energy policy, i.e., a greenhouse
gas emissions reduction of 80 to 95 percent by 2050 (compared to 1990) and a representation of the 2030 target (greenhouse
gas emissions –40 percent) detailed for Austria. The WAM plus scenario includes a large number of additional measures in the
area of energy efficiency, renewable energy and technological change. Next to technological innovations and cost improvements
in energy efficiency and renewable energy technologies, this includes behavioural and lifestyle changes in energy-related
demand patterns and targeted infrastructure investments. The WAM plus scenario is a global climate change scenario that reflects
a global commitment to achieving the goals of the Paris Climate Agreement. The modelling of the scenarios takes the form of
a model coupling of a number of technology-oriented sectoral bottom-up models of the project partners (AEA, TU Vienna, TU
Graz, UBA) with a top-down model – the WIFO.DYNK model (Dynamic New-Keynesian model). As a result, there is a slight absolute
decoupling of economic performance and energy consumption in the WEM scenario, with an average annual GDP growth rate of 1.5
percent. Considerable investments in a low-carbon economy set significant growth impulses for the Austrian economy in the
WAM plus scenario. Cost-saving effects through lower energy bills are responsible for income effects that generate a positive
stimulous to the economy. Ultimately, this increases the average annual GDP growth rate to 1.7 percent (at constant prices),
with a significant fall in energy demand in the main aggregated sectors. Detailed sector results can be found in the report.
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2017
Das Projekt definiert mögliche Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsszenarien für Österreich von 2012 bis 2030 und 2050.
Dabei werden einige entscheidende sozioökonomische sowie klima- und energiepolitische Themenkomplexe definiert, auf die der
Energieverbrauch in Österreich sensitiv reagiert. Diese Szenarien werden dann mit dem DYNK-Modell (Dynamic New Keynesian Model)
des WIFO, das das Energiesystem und die Emissionen detailliert darstellt, quantitativ analysiert. Folgende Bereiche und Themen
stehen im Mittelpunkt der Analyse: energieintensive Industrie (CO2-Vermeidung, Energiepreise und Wettbewerbsfähigkeit), sonstige
Industrie (Energieeffizienz), Energiesektor (CO2-Vermeidung, Energieeffizienz), Güterverkehr (Technologieentwicklung) und
Carbon Leakage vs. importierte Emissionen aufgrund ausländischer Nachfrage.