Der Agrarsektor ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen und trägt zugleich zur Freisetzung von Treibhausgasen
(THG) bei. Nicht nachhaltige Bodenbewirtschaftungspraktiken gefährden zunehmend die Resilienz und Produktivität landwirtschaftlicher
Böden. Landwirtschaft steht folglich im Fokus des Klimaschutzes. Die Sequestrierung von Kohlenstoff durch Humusaufbau gewinnt
in der Diskussion über terrestrische Kohlenstoffsenken an Bedeutung. Ein zentraler Indikator für die Qualität des Bodens ist
der organische Kohlenstoffgehalt (SOC), der erhöht werden sollte. Managementpraktiken zur Wiederherstellung denaturierter
Böden sowie die Renaturierung von Mooren können den SOC-Bestand steigern. Der ökologische Landbau flankiert durch eine Umstellung
von Ernährungsgewohnheiten hin zu geringem Fleischkonsum kann zu einer erheblichen Verringerung von insbesondere Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen
der Landwirtschaft beitragen. Diese Maßnahmen sollten im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gefördert werden.
Mitte 2022 wird in Österreich im Rahmen der "ökosozialen Steuerreform" mit der Bepreisung von CO2 ein neues Werkzeug im Mix
der klimapolitischen Instrumente verfügbar. Österreich folgt mit dieser Bepreisung von Treibhausgasen einer sowohl in Europa
als auch global immer stärker werdenden Tendenz. Dieses Instrument soll Anreize für die Restrukturierung des Wirtschafts-
und Lebensstils setzen, die nicht nur den Klimawandel eindämmen hilft, sondern auch Wohlstand, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
stärkt.
Improving market access and opportunities for value addition for small-scale food producers and family farms and properly
functioning food commodity markets are among the objectives of the Sustainable Development Goals. Market structure and market
concentration are important aspects that could make this goal attainable. In a case study, we explore the current conditions
of pork and beef farmers in Austrian meat markets by combining a quantitative approach with qualitative inquiries. The quantitative
analysis shows that the concentration of meat markets has been increasing in recent years. The rates of change differ in various
segments of the value chain and across the types of markets. These results are the starting point for a qualitative analysis
of the competitive situation in the observed markets. One finding is that in each market prices are set in idiosyncratic ways.
Another one is that producer organisations are an appropriate means for small-scale and family-run farms to strengthen their
position in the value chain. We conclude that policy initiatives to improve market access and value addition for farmers need
to be complemented by targeted dissemination activities and that competition analyses should apply multi-method approaches
similar to the one used in this analysis.
Numerous negative external effects are associated with the transport of goods. Due to the lack of internalising them in transport
prices, too many goods are transported over too long distances. Several approaches are taken to reduce external costs, such
as bans, regulations, taxes, levies and tradable permits. In some areas, however, such interventions are impractical to implement
or do not exist at all. At the EU level external costs associated with the transport of goods are only partially reflected
in transport prices. Applying a quantitative model, the analysis investigates a scenario of a coordinated EU approach to internalise
external transport costs of extra-EU trade activities. The results reveal a positive effect on real GDP and employment in
the EU, provided that the revenues from these trade surcharges are recycled back into the economy. Policy options to achieve
that transport prices reflect social costs are identified in the analysis.
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2021, 166, S.144-149
Mit anhaltender Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Zukunft stark zu. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft
sind einerseits die optimale und nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, andererseits das Schließen von Material-Kreisläufen
durch geeignete und effiziente Recyclingverfahren unabdingbar. Der Artikel behandelt die aktuellen Problemfelder und Herausforderungen
entlang der Wertschöpfungskette von LIB am Ende ihres Lebenszyklus. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbehandlung und
des Recyclings beleuchtet.
Amadea Tschannen, David Walker, Alfred W. Kammerhofer, Klaus Richter, Franz Sinabell
Bioökonomie ist ein Konzept, das in der Forschung und in politischen Debatten in den letzten 20 Jahren an Bedeutung gewonnen
hat. In Deutschland und Österreich bestehen auf nationaler Ebene Strategien zur Bioökonomie. In der Schweiz wird die Erarbeitung
einer Strategie geprüft. Dieser Artikel präsentiert die Analyse von Grundlagen zu den Strategien dieser drei Länder aus politikwissenschaftlicher
Perspektive. Er bildet den zeitlichen Verlauf der Strategieentwicklung ab, legt dar, welche Akteure bei der Entwicklung einbezogen
worden sind und ob die Strategien die konzeptionellen Anforderungen an ein politisches Handlungsprogramm erfüllen. Die Ergebnisse
zeigen, dass die strategischen Ziele in Deutschland und Österreich thematisch umfassend, aber wenig konkret formuliert sind.
Die Förderung von Forschung und Innovation sind in den Strategien beider Länder die zentralen Säulen. Für die Entwicklung
einer Strategie zur Bioökonomie in der Schweiz ist der Schluss zu ziehen, dass eine breite Abstützung bei Akteuren aus Wissenschaft
und Wirtschaft sowie ein Andocken an andere Sektoralpolitiken entscheidend ist.
The paper presents two complementary quantitative analyses using a macroeconomic model of the Austrian economy, which links
monetary and physical waste-related data. First, the economic and environmental impacts of the current Austrian waste economy
are evaluated in terms of business-models for waste collection, treatment and secondary raw material use. Related impacts
on CO2 emissions are quantified. Second, potential future employment effects that can result from further development of the
Austrian waste economy are assessed.
in: Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.349-352
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Peter Beigl, Silvia Scherhaufer, Florian Part, Stefan Salhofer, Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Ina Meyer, Mark Sommer
in: Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.85-88
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft