Anhand der Stoffgruppen Eisen und Stahl, Aluminium, Papier und Glas werden die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen (Beschäftigung
und Wertschöpfung) der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen für die Substitution von Primärrohstoffen in der Produktion und
im Export geschätzt. Berechnet werden die weltweiten Einsparungen an Treibhausgasemissionen durch die Vermeidung von Primärproduktion.
Die Analyse erfolgt mit dem WIFO.DYNK-Modell, das für diese Zwecke adaptiert wurde: Datensätze zu Primär- und Sekundärproduktionsprozessen
wurden integriert, insbesondere zum Ressourcen- und Energieeinsatz in der Produktion, der auf Basis von physischen Materialflüssen
und Preisen berechnet wurde.
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Macroeconomic Impact of Austria's Classical Waste Recycling Economy. Presentation Handout
The aim of the study is to analyse the economic impacts of recycling iron and steel, aluminium, paper and glass waste for
Austria. In addition to the analysis of employment and value added effects from recovering secondary raw materials for the
substitution of primary raw materials in Austria or for export, the effects of current recycling on greenhouse gas emissions
are estimated. The analysis is carried out using the WIFO.DYNK model which has been adapted for these purposes. This includes
the integration of data sets on primary and secondary production processes, in particular regarding the use of energy and
resources in production which are calculated on the basis of physical material flows and prices.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Umweltbundesamt GmbH
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/7 Betrieblicher Umweltschutz und
Technologie
Online seit: 21.11.2016 0:00
Anhand der Stoffgruppen Eisen und Stahl, Aluminium, Papier und Glas werden die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen (Beschäftigung
und Wertschöpfung) der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen für die Substitution von Primärrohstoffen in der Produktion und
im Export geschätzt. Berechnet werden die weltweiten Einsparungen an Treibhausgasemissionen durch die Vermeidung von Primärproduktion.
Die Analyse erfolgt mit dem WIFO.DYNK-Modell, das für diese Zwecke adaptiert wurde: Datensätze zu Primär- und Sekundärproduktionsprozessen
wurden integriert, insbesondere zum Ressourcen- und Energieeinsatz in der Produktion, der auf Basis von physischen Materialflüssen
und Preisen berechnet wurde.
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2016
Anhand der verbreiteten Recyclingsparten Papier, Glas und ausgewählte Altmetalle sollen die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen
der derzeit praktizierten Kreislaufwirtschaft in Österreich quantifiziert werden. Die Analyse erfolgt mit dem WIFO.DYNK-Modell,
das für diese Zwecke erweitert wird, sowie auf Basis der vom Umweltbundesamt bereitgestellten physischen Stoffbilanzen für
Österreich. Neben der Quantifizierung der Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte – durch Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen
für die Substitution von Primärrohstoffen im Inland oder für den Export – werden die Auswirkungen der gegenwärtigen Kreislaufwirtschaft
auf die österreichischen Material- und Energiebilanzen geschätzt. Umweltauswirkungen in Drittländern werden berücksichtigt.