Peter Mayerhofer (WIFO), Birgit Aigner, Thomas Döring (Fachhochschule Kärnten)
Teilbericht 1: Räumliche Charakteristika des demographischen Wandels – Bevölkerung und Erwerbspotential (Subreport 1: Geographical Characteristics of Demographic Change – Population and Employment Potential)
in: Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen
Studien, November 2010, 100 Seiten
Projektkoordination: Peter Mayerhofer, Peter Huber
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Verbindungsstelle der Österreichischen Bundesländer
Als Grundlage der Untersuchung der ökonomischen Effekte des demographischen Wandels auf regionaler Ebene analysiert der vorliegende
Teilbericht die räumlichen Charakteristika dieses Wandels und identifiziert die dabei wirkenden Einflussfaktoren. Demnach
wirken der Anstieg der Lebenserwartung, die Abnahme der Fertilität und die Zunahme der Migration massiv, aber regional sehr
differenziert auf Dynamik und Struktur der Bevölkerung ein. Das Erwerbspotential wird bis 2030 in allen Bundesländern außer
Wien schrumpfen, im Süden und Südosten überdurchschnittlich. Auf kleinräumiger Ebene differenzieren sich "Gewinner" und "Verlierer"
der demographischen Entwicklung zunehmend aus. Insgesamt ist die demographische Herausforderung real, in ihrer Größenordnung
aber beherrschbar, sofern konsequente Maßnahmen zur Abfederung allfälliger negativer ökonomischer Folgen ergriffen werden.
Forschungsbereich:Regionalökonomie und räumliche Analyse
Sprache:Deutsch
Subreport 1: Geographical Characteristics of Demographic Change – Population and Employment Potentialin: Demographic Change as a Challenge for Austria and its Regions
Serving as underpinnings of an investigation of the economic effects that demographic change has at a regional level, this
subreport analyses the geographical characteristics of this change, identifying the factors actively influencing it. It found
that rising life expectancy, reduced fertility and increased migration have a massive, yet regionally highly differentiated
impact on the dynamics and structure of the population. Up to 2030, the labour pool will shrink in all the Länder with the
exception of Vienna, most strongly in the south and south-east of Austria. Within the regions it will become obvious who will
be "winners" and "losers" of the demographic change. Altogether, the demographic challenge is all too real yet can be controlled
in its scale provided that consistent measures are taken to counteract possible negative economic effects.
Project co-ordinators: Peter Mayerhofer, Peter Huber