Search for publicationsAdvanced search

WIFO publications: Kathrin Hofmann (19 hits)

Studies, June 2023, 58 pages
Commissioned by: Austrian Council for Research and Technology Development
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 21.06.2023 0:00
 
Technologische Souveränität zu fördern, bedeutet einseitige ökonomische Abhängigkeiten von politisch sensiblen Drittstaaten in Schlüsseltechnologien zu vermeiden. Anhand eines handels- und patentdatengestützten Schlüsseltechnologiemonitorings zeigt die EU Stärke bei Produktions-, Material- und Biotechnologien, aber Defizite bei digitalen Technologien. Ansätze zur proaktiven Reduktion von Abhängigkeiten können sich an der Distanz der EU zur Frontier in den Schlüsseltechnologien orientieren und einen Policy-Mix aus FTI- und breiteren wirtschaftspolitischen Instrumenten einsetzen. Zentral sind auch signifikant höhere Forschungs- und Entwicklungsausgaben (F&E) und eine bessere Verfügbarkeit von Risikokapital. Die wichtigste Maßnahme für Österreichs technologische Souveränität ist die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
Ausgaben und Finanzierung von Universitäten im internationalen Vergleich (Expenditure and Financing of Universities in International Comparison)
Studies, June 2023, 89 pages
Commissioned by: Universities Austria
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 13.06.2023 0:00
 
Die Studie analysiert auf Basis von "European Tertiary Education Register"-Daten (ETER) sowie ergänzender eigener Recherchen die Finanzierung und die Ausgaben je Studierenden von Universitäten im internationalen Vergleich. Die österreichischen Universitäten liegen durchschnittlich im unteren Mittelfeld einer breiten Vergleichsgruppe europäischer Länder ("starke" und "führende" Innovationsländer nach dem Europäischen Innovationsanzeiger), aber deutlich unter dem Durchschnitt der Schweiz und der führenden Innovationsländer der EU. Auf Ebene einzelner Universitäten sind die Unterschiede noch höher: In einer Detailanalyse ausgewählter Universitäten, die versucht, Ausgaben möglichst vergleichbar zu machen, liegt nur die Universität Uppsala hinter einer statistischen Volluniversität Wien, gebildet aus der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Ausgabenunterschiede der Volluniversität Wien betragen gegenüber der Ludwig-Maximilians-Universität München etwa 22%, der Universität Helsinki 31% und der Universität Zürich 122%. Die technischen Universitäten ETH Zürich und Imperial College London verfügen in etwa über das dreifache des Budgets der Technischen Universität Wien, die Technische Universität München verfügt über +28%.
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Universities Austria
Online since: 27.09.2022 11:00
 
Universitäten sind zentrale Institutionen in wissensbasierten Gesellschaften. Ihre Aktivitäten ziehen vielfältige wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte nach sich. Die vorliegende Studie aktualisiert universitäre Effekte für Innovation, Arbeitsmarkt und Wirtschaft auf Basis der vorangegangenen WIFO-Studie aus dem Jahr 2017. Schon die Steuereinnahmen, die sich aus dem Betrieb der Universitäten ergeben – etwa durch Personalausgaben – sind kurz- bis mittelfristig höher als die Bundesmittel für Universitäten. Die Betriebseffekte der Universitäten sind jedoch als Spitze eines Eisbergs zu betrachten: Die wirklich wesentlichen Effekte wie die langfristigen Produktivitätseffekte über Wissensproduktion und -vermittlung entstehen zusätzlich zu den Betriebseffekten, lassen also den Ertrag öffentlicher Mittel noch viel deutlicher in den positiven Bereich ansteigen.
Miriam Van Hoed, Lidia Nuñez Lopez, Teresa Moreno, Martina Fraioli (IDEA Consult), Rodrigo Costas Comesana, Jonathan Dudek (CWTS), Reda Nausedaite, Daniel Holmberg, Maria Ricksten (Technopolis Group), Jürgen Janger, Kathrin Hofmann, Anna Strauss-Kollin (WIFO), Michele Cincera, Christophe Colassin, Ela Ince (Solvay Brussels School)
Commissioned by: European Commission
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Austrian Institute of Technology – University of Leiden, CWTS – IDEA Consult – Catholic University of Leuven, INCENTIM – Solvay Brussels School of Economics and Management
Online since: 22.03.2023 0:00
This report first presents evidence on international researcher mobility, in particular asymmetrical mobility (brain drain from one country to others). It analyses causes of brain drain, both using an empirical gravity model and qualitative analysis. It then maps existing policies at EU member state level to counter brain drain of researchers before outlining a variety of pathways or levers to implement policies against brain drain, among them strengthening the overall research system, improving recruitment, career progression and working condition of researchers, as well as fostering research excellence.
Studies, January 2020, 422 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Public Policy and Management Institute
Online since: 26.05.2021 0:00
The Survey on Researchers in European Higher Education Institutions within the Mobility of Researchers 4-study (MORE4) updates the first three MORE studies. It conducts a large-scale, representative survey among academic researchers residing in the EU. It provides information on the sociodemographics of researchers, PhD-training, recruitment practices, careers in research, working conditions, international mobility and collaboration patterns of researchers as well as information on the perception of the attractiveness of the European Union as a location to do research. The results are very similar to the results of MORE3, with broadly stable mobility patterns and perceptions on research in the EU: the EU is still seen as less attractive than other advanced countries, such as the USA, and national research systems within the EU continue to be perceived as very different with regard to the environment which they offer to researchers.
Hans Georg Helmstädter, Anna Gehlke, Lukasz Hill, Bernd Klöver, Laura Wallor (CHE Consult), Christoph Badelt, Matthias Firgo, Oliver Fritz, Kathrin Hofmann (WIFO), Mark Horridge, Jürgen Janger, Peter Mayerhofer, Andreas Reinstaller (WIFO), Bartlomiej Rokicki, Nicole Schmidt (WIFO)
Commissioned by: CHE Consult GmbH
Study by: Austrian Institute of Economic Research
In Kooperation mit CHE Consult analysierte das WIFO die Wirkung von Wissenschaft auf die Wettbewerbsfähigkeit in vier unterschiedlichen Kanälen. Eine Patentanalyse von Hamburger Forschungseinrichtungen zeigt zwar durchaus Kooperationen, die aber stärker lokal verankert sind und weniger breit thematisch streuen; eine Analyse der Produktivitätswirkung der Hamburger Hochschulen sowie ihres wirtschaftlichen Impact kommt zu positiven Ergebnisse, und eine Analyse der regionalen Wirtschaftsstruktur zeigt Defizite im Hightech-Bereich der Hamburger Wirtschaftsstruktur auf, die durch forcierte Investitionen in Wissenschaft und in Cluster, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, gezielt adressiert werden könnten.
Studies, December 2017, 260 pages
Study by: IDEA Consult – Austrian Institute of Economic Research – Technopolis Consulting Group Belgium SPRL
Commissioned by: European Commission
Online since: 07.03.2018 0:00
The report presents findings from a large-scale survey of academic researchers outside the EU. It sheds light on global differences in higher education systems, such as with respect to the organisation of PhD studies, career paths and systems, working conditions, international, intersectoral and interdisciplinary mobility as well as with respect to differences in the perception of attractiveness.
Studies, December 2017, 352 pages
Study by: IDEA Consult – Austrian Institute of Economic Research – Technopolis Consulting Group Belgium SPRL
Commissioned by: European Commission
Online since: 07.03.2018 0:00
This report presents the results from a large-scale representative survey among researchers in the EU. The findings illustrate the diversity of the EU higher education landscape with respect to PhD studies, career paths, higher education systems, working conditions, international, interdisciplinary and intersectoral mobility, as well as the attractiveness of ERA.
Studies, December 2017, 225 pages
Commissioned by: European Commission
Study by: IDEA Consult – Austrian Institute of Economic Research – Technopolis Consulting Group Belgium SPRL
Online since: 07.03.2018 0:00
Through a large-scale survey, MORE3 analyses what researchers find important in their careers and mobility, to what extent they still face barriers for mobility and career progression and which impact policy measures have on these aspects. The study shows that there is something like a global mind-set on what makes for an attractive research career (in academia) and that these global factors are mainly research job characteristics that influence a researcher's scientific productivity (e.g., international networking, career perspectives and working with high quality peers). Further, intersectoral mobility between higher education institutions and firms are regarded as less important for recruitment or career progression in academia than international and interdisciplinary mobility. However, there is at the same time discrepancy between this "global awareness" on what matters for successful research careers and the observation that national differences in research systems gives rise to varying perceptions of attractiveness between countries, as well as varying patterns of international mobility, including asymmetric mobility or brain drain. This is not only pertinent at the global level between high-income countries with strong research systems and lower-income countries with weaker research systems, but also at the European level. The findings emphasise a need for a stronger policy focus on boosting conditions for scientific productivity in all EU member countries and at EU level to foster symmetric mobility and brain circulation.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von Universitäten (The Economic and Societal Impact of Universities in Austria)
Studies, December 2017, 180 pages
Commissioned by: Federal Ministry of Science, Research and Economy
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 06.12.2017 0:00
 
Universitäten sind zentrale Institutionen in wissensbasierten Gesellschaften. Ihre Aktivitäten ziehen vielfältige wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte nach sich. Die genaue Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Effekte bleibt aufgrund von methodischen und datenbezogenen Problemen aber oft bruchstückhaft. Viele Studien des ökonomischen Impacts von Universitäten beschränken sich daher auf kurzfristige Hebeleffekte von Universitätsinvestitionen und den Ausgaben des Personals und der Studierenden auf die umliegende Wertschöpfung. Die vorliegende Studie untersucht sowohl kurzfristige Hebeleffekte als auch längerfristige Wirkungen von Universitätsoutputs auf die Produktivität, um die volkswirtschaftlichen Effekte von Universitäten in Österreich umfassender abzubilden. Zur Analyse der Produktivitätseffekte werden ein erweitertes regionalisiertes Input-Output-Modell der österreichischen Wirtschaft und ökonometrische Analysen der Wirkung von universitärer Forschung und der Tätigkeit von Absolventen und Absolventinnen eingesetzt. Die Studie bietet zusätzlich einen Überblick über nichtmonetäre Effekte der Aktivtäten von Universitäten auf Absolventen und Absolventinnen, Gesellschaft und Kultur.
Mehr

Contact persons

 

Tamara Fellinger

Activities: Publications, website, subscriptions

Tatjana Weber

Activities: Publications, website, subscriptions