Die OECD initiierte 2015 das Projekt "Multiprod", das erstmals die Produktivitätsentwicklung von Unternehmen auf Basis von
Unternehmensmikrodaten international vergleichend analysieren sollte. Das WIFO untersuchte aufgrund von Mikrodaten von Statistik
Austria die Produktivitätsentwicklung in Österreich und verglich sie mit den am Multiprod-Projekt teilnehmenden Ländern (darunter
die Innovation Leader Finnland, Schweden, Dänemark). Leider beeinflussen Strukturunterschiede zwischen den Unternehmensdaten
von Statistik Austria (Leistungs- und Strukturerhebung) und anderen Ländern, wie z. B. das Fehlen von Kapitalstockdaten die
Ergebnisse erheblich. Ein aussagekräftiger internationaler Vergleich der Daten war deshalb nicht möglich.
JEL-Codes:D24
Keywords: TP_Wettbewerbsfaehigkeit_Produktion
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch
OECD Multiprod – Results for Austria
In 2015, the OECD initiated the "Multiprod" project, which for the first time was to analyse the productivity development
of companies on the basis of company microdata in an international comparison. WIFO examined productivity development in Austria
on the basis of microdata from Statistik Austria and compared it with the countries participating in the Multiprod project
(including the innovation leaders Finland, Sweden and Denmark). Unfortunately, structural differences between the enterprise
data of Statistik Austria (performance and structure survey) and other countries, such as the lack of capital stock data,
considerably influence the results. A meaningful international comparison of the data was therefore not possible.
Auftraggeber: Rat für Forschung und Technologieentwicklung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2019
Das 2015 von der OECD initiierte Projekt "MultiProd" wird erstmals die Produktivitätsentwicklung von Unternehmen auf Basis
von Unternehmensmikrodaten analysieren. Das WIFO untersucht anhand von Mikrodaten von Statistik Austria die Entwicklung der
Produktivität in Österreich und vergleicht die Ergebnisse mit denen der am Multiprod-Projekt teilnehmenden Länder (darunter
die Innovation Leader Finnland, Schweden, Dänemark). Die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten erlauben internationale Strukturvergleiche
und zeigen, wie die Produktivitätsunterschiede mikroökonomisch entstehen. So lässt sich festzustellen, ob eventuelle Produktivitätsdifferenzen
in Österreich auf die Leistung der produktivsten oder der durchschnittlichen Unternehmen zurückzuführen sind.