Search formAdvanced search

Active search filter
Labour Economics, Income and Social Security

Books, journals and papers (618 hits)

There is still a lack of knowledge on how to effectively help the long-term unemployed into employment. We evaluate a wide range of active labour market policies for this target group, using a dynamic matching approach. Measures vary considerably in the extent to which they improve labour market prospects. Human capital-intensive training programs that substantially enhance vocational skills and employment programs are most effective, short activating job search training the least. Our results suggest that not only wage subsidies in the private sector, but also direct job creation in the public and non-profit sectors can work, if properly designed.
In a randomised controlled trial in Austria, lowering caseloads for caseworkers in a Public Employment Office led to more meetings with unemployed clients, more job offers, more programme assignments, and more sanctions for noncompliance with job search requirements. It shortened unemployment spells through faster job entry, but also through more exits from the labour force in the 2 years following treatment. The duration of unemployment was reduced for a number of subgroups of the unemployed, but not all benefitted from increased employment. For women and foreigners, lower caseloads led to more time out of the labour force. The quality of jobs after unemployment, measured by wages, did not change. A cost–benefit analysis suggests that lower caseloads not only shorten unemployment but also save public costs.
Anhand der vergangenen Entwicklung wird gezeigt, dass sich im Lauf der Zeit die Schwerpunkte und Fragestellungen der Pensionspolitik verändert haben. Im Hinblick auf die anhaltende Diskussion zur Sicherung der Finanzierung der Alterssicherung wird eine Adaptierung der Finanzierungsstruktur der Alterssicherung im Sinne des Leistungsfähigkeitsprinzips an die Gegebenheiten des Produktions- und Wirtschaftssystems des 21. Jahrhunderts und der Vermögensökonomie zur Diskussion gestellt.
Dieser Beitrag untersucht, ob das österreichische System der Lohnfindung, trotz enormer Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten, noch einer Lohnkoordination durch den Leitabschluss des Metallersektors folgt. Anhand einer quantitativen ökonometrischen Untersuchung auf Basis detaillierter Tariflohndaten zeigt sich, dass der Prozess der Lohnfindung immer noch am besten durch die Lohnführerschaft des Metallersektors erklärt werden kann. Zudem hat sich die Lohnkoordinationsfunktion des Metallerabschlusses wohl durch eine zunehmende Konzentration von Kollektivvertragsabschlüssen, die im Jänner beginnen, verstärkt. Ein kürzerer zeitlicher Abstand zum Abschluss des Metallersektors könnte dafür sorgen, dass die Signalwirkung des Leitabschlusses steigt und die wirtschaftliche Entwicklung, die bei einem zeitlich größeren Abstand wichtiger wird, weniger Wirkung entfaltet.
in: Ein aktiver Staat der die Menschen stärkt und schützt. Thesen aus Wissenschaft & Politik
Book chapters, contributions to collected volumes, Karl-Renner-Institut, Wien , May 2023, pp.38-41
An der Trennline von bezahlter Arbeit und unbezahlter Sorgearbeit manifestiert sich das Machtgefälle zwischen Frauen und Männern. Der Kurzbeitrag zeigt die Notwendigkeit eine Neubewertung von Arbeit in beiden Spähren.
Eurostat's official Healthy Life Years (HLY) estimates are based on European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) cross-sectional data. As EU-SILC has a rotational sample design, the largest part of the samples are longitudinal, health-related attrition constituting a potential source of bias of these estimates. Bland-Altman plots assessing the agreement between pairs of HLY based on total and new rotational, representative samples demonstrated no significant, systematic attrition-related bias. However, the wide limits of agreement indicate considerable uncertainty, larger than accounted for in the confidence intervals of HLY estimates.
Mehr