Individualdaten am WIFO

Die Aufbereitung der Individualdaten des Hauptverbandes und des Arbeitsmarktservice erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Fachreferentinnen und Fachreferenten und EDV des WIFO im INDI-DV-Team in regelmäßigen Treffen.

Die Individualdaten des Hauptverbandes umfassen Sozialversicherungsepisoden (einschließlich Zeiten in Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Pension und Beitragsgrundlagen zur Sozialversicherung) und stehen für den Zeitraum 1972 bis 2015 zur Verfügung, die Individualdaten des Arbeitsmarktservice (insbesondere zu Vormerkungen) für den Zeitraum 1998 bis 2015. Beide Datensätze bilden (mit geringen Einschränkungen) die Gesamtheit der Beschäftigten, Arbeitslosen usw. auf tagesgenauer Basis ab. Updates erfolgen zweimal jährlich.

Die Gruppe INDI-DV am WIFO

Für die Arbeit mit administrativen Massendaten hat das WIFO ab dem Jahr 2000 das INDI-DV-Team etabliert. Es ist für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur sowie für projektspezifische Aufbereitungen zuständig. Es besteht aus Ökonomen und Ökonominnen sowie EDV-Fachkräften und wird von der wissenschaftlichen Assistenz unterstützt.

Umfeld

AMS – Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz https://www.bmsk.gv.at

Arbeitsmarkdatenbank (AMS und Sozialministerium) https://arbeitsmarktdatenbank.at

Verwendete Daten

Individualdaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger stehen ab 1972 zur Verfügung, Teile der Daten des AMS ab 1998.

Projektspezifisch werden zusätzliche Daten zu den Daten von Hauptverband und AMS verknüpft.

Die am WIFO aufbereiteten Individualdaten enthalten die beiden stark ausgeprägten Dimensionen Personen und Dienstgeberkonten, die über Karriereverläufe verknüpft sind. Die Sichtweisen von Personen und Dienstgeberkonten bilden einen zentralen Aspekt der Arbeitsmarktanalysen und werden oft gemeinsam ausgewertet.
 

Detailansicht

Die Wirkung von geförderter Beschäftigung in Sozialökonomischen Betrieben und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten auf die Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen. Ergebnisse einer mikroökonometrischen Evaluierung (The Effects of Subsidised Employment in Socio-Economic Enterprises and Non-Profit Employment Projects on the Subsequent Labour Market Integration of the Unemployed. Results of a Microeconometric Evaluation)
WIFO-Monatsberichte, 2014, 87(11), S.783-794
Online seit: 26.11.2014 0:00
 
Sozialökonomische Betriebe (SÖB) und Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) bieten Arbeitslosen mit Vermittlungshindernissen zeitlich befristete Arbeitsplätze mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen und sozialpädagogischer Betreuung. Ziel ist es, die Chancen der Betroffenen auf Integration in den regulären Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wie eine mikroökonometrische Evaluierung zeigt, verbessern Transitarbeitsplätze in SÖB oder GBP die Erwerbsbeteiligung und die Reintegrationschancen der geförderten Arbeitslosen im Durchschnitt signifikant, wobei Frauen und ältere Arbeitskräfte überproportional von der Förderung profitieren.
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Deutsch

The Effects of Subsidised Employment in Socio-Economic Enterprises and Non-Profit Employment Projects on the Subsequent Labour Market Integration of the Unemployed. Results of a Microeconometric Evaluation
Socio-economic enterprises (Sozialökonomische Betriebe – SÖB) and non-profit employment projects (Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte – GBP) offer transitional jobs as well as accompanying training and socio-pedagogical support to unemployed job-seekers with placement difficulties. The main purpose is to stabilise and qualify them for later re-integration in the regular labour market. As implied by the results of a counterfactual impact evaluation, transitional employment in SÖB or GBP on average strengthens labour force participation and enhances individuals' employment prospects significantly. Participation benefits women and older workers to a disproportionate extent.

Ihr Ansprechpartner

Mag. Georg Böhs

Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dienstleistungsbereich
Tätigkeitsbereiche: Data Science